Ein malender Flaneur

„Langsam durch belebte Straßen zu gehen, ist ein besonderes Vergnügen“, beginnt Franz Hessels berühmtes Buch „Spazieren in Berlin“. „Man wird überspült von der Eile der andern, es ist ein Bad in der Brandung.“ Doch schon Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts, als Gehsteige noch Fußgängern vorbehalten und elektrische Roller nicht erfunden waren, klagt er, seine „lieben Berliner Mitbürger“, machten ihm die gemächliche, ziellose Fortbewegung nicht so leicht. „Hierzulande muss man müssen, sonst darf man nicht. Hier geht man nicht wo, sondern wohin.“

Jürgen Kühne kennt das Problem. Auch er stört immer wieder den Fluss der Eilenden um ihn herum, wenn er eine Stadt gehend sich erschließt. Ein wandelndes Hindernis. Er hat Paris, Buenos Aires und Madrid be

reist, in London und New York gelebt. Er liebt Städte. Fremde, aber auch die eigene. Die meiste Zeit des Jahres lebt er in Berlin, wo er bis zu seiner Pensionierung Professor für Metallkunde war – wenn es ihn nicht gerade in seinen Heimathafen nach Rostock zieht, wo er studiert und gearbeitet hat.

Er wolle „den Ersten Blick“ auch auf die Stadt, in der er lebe, „gewinnen oder wiederfinden…“, hat Franz Hessel einst geschrieben – der „Erste“ mit einem großem „E“. Der erste Blick auch beim wiederholten Hinschauen? Die verrätselte Formulierung bezeichnet den Versuch des flanierenden Schriftstellers, seine Unbefangenheit zu bewahren, auch oder gerade, wenn eine Umgebung ihm bereits vertraut ist. Der erste Blick des Malers ist erst recht keine einfache oder gar naive Angelegenheit. Er setzt sich aus wiederholten Anschauungen zusammen. Der Künstler schlüpft in die Rolle seines Publikums, dem er versucht, seine Wirklichkeit auf neue Weise nahe zu bringen. In diesem Sinn tritt er seinen Gegenständen im Wege einer reflektierten Naivität gegenüber. Vorstudien, Skizzen auf Papier oder Leinwand sind Jürgen Kühnes Sache nicht. Er umkreist seine Motive, bis er eine Perspektive gefunden hat, die ihm passend erscheint. Dann beginnt er zu malen.

Jürgen Kühne ist Autodidakt. Er hat nie eine Kunstakademie besucht oder auch nur einen Malkurs. Aber frühzeitig hat er „gekritzelt“, wie er es nennt. So hat er in der Schulpause die Kirche auf die Tafel gezeichnet, die er aus dem Klassenfenster sehen konnte. Auch seine Mutter stand ihm früh „Modell“. Zielgerichtet zu Malen hat er nach seinen Worten erst vor etwa 25 Jahren begonnen. Aber seitdem hat es ihn nicht mehr losgelassen. Er malt in kräftigen Farben mit schnellen Strichen und einem eher breiten Pinsel. Aquarell ist ihm zu matt. Ölfarben zu aufwändig. Der flüssige Acrylkunststoff trocknet schnell. Das kommt, wie er sagt, seiner Ungeduld entgegen. Wenn ihm etwas nicht gelungen erscheint, wird’s halt übermalt. Schnell hat er sein Standardformat gefunden: 80×80 cm oder 100×100 cm. Durch dieses „Nadelöhr“ muss die Realität, soll sie auf seine Leinwand passen. Schon das Format verändert die Welt, versetzt im Zweifelsfall Straßenschilder, Bäume, verzerrt gar Gebäude.

Ist möglicherweise Kunst von 1 Person und außen

Jürgen Kühne malt meist gegenständlich. Ist das Naturalismus, Realismus? Auf jeden Fall ist es die Welt, wie er sie sieht und wie er ihr mit seiner Phantasie und seinem Pinsel eine eigene Gestalt gibt. In einem zentralen Punkt übrigens unterscheidet sich der malende Flaneur Jürgen Kühne von dem schreibenden. Franz Hessel ließ das historische Berlin von Schinkel und Co. links liegen. Er kümmerte sich um die Moderne seiner Zeit – der preußische Dom war nicht sein Ding. Er interessierte sich für die Kathedralen des Industriezeitalters. Jürgen Kühne dagegen führt uns an zentrale Orte des historischen, des repräsentativen Berlin: Brandenburger Tor, Zeughaus, Gendarmenmarkt, , Stadtschloss, Lustgarten mit Dom und Altem Museum. Vielleicht hängt das mit seiner Vergangenheit in der DDR zusammen. Dort war er politisch eher konservativer Mensch in der Minderheit – jedenfalls was seine Möglichkeiten öffentlicher Artikulation anging. Der einst staatlich verordnete sozialistische Realismus ist ihm bis heute ein Graus. Den glatten Fassaden der sozialistischen Zweck- und Schlichtbauten kann er nichts abgewinnen. Womöglich findet er deshalb auch keinen künstlerischen Zugang zur anspruchsvollen architektonischen Moderne des Westens. „Ich hab mir wirklich Mühe gegeben, die Philharmonie zu malen“, berichtet et er. Vergeblich. „Es ist nichts Gescheites daraus geworden.“

Es sind die historischen Gebäude, die Jürgen Kühnes Blick immer wieder neu auf sich ziehen. Die Kapitelle und Verzierungen, die vielen Fenster mit ihren einzeln gefassten kleinen Scheiben. Es sei die Kunst, die vielen Details scheinbar verschmiert zu malen, begeistert er sich, um doch im Auge der Betrachter zusammen gesetzt erkennbar werden. Stellvertretend für uns, die Betrachter, lässt er immer wieder Menschen durch seine Bilder flanieren. Aber das sind keine realistischen Darstellungen. So leer wie „sein“ Pariser Platz oder der Gendarmenmarkt ist es dort nie. Jedenfalls nicht bei Tag. Aber seine künstlerische Welt erschöpft sich nicht in einem wiederbelebten Preußentum. Auf dem Weg zwischen Berlin und Rostock lässt er sich von der Weite der flachen Landschaft mit ihren weiten Raps und Mohnfeldern inspirieren. Darüber hinaus finden auch immer wieder Segelschiffe Eingang in seine Kunst. Es gibt es noch eine Leidenschaft, die zu pflegen er im Zeitalter von Corona besonders vermisst. Jürgen Kühne ist ein leidenschaftlicher Tänzer des argentinischen Tango. Diesen Tanz und sein besonderes „Milljöh“ macht er immer wieder zum Gegenstand seiner Bilder – an die 50 sind es inzwischen, präsentiert in mehreren Ausstellungen. Doch Tango ist ein Paartanz, in dem die Partnerinnen und Partner einander sehr nahe kommen und dennoch häufig wechseln – also das gerade Gegenteil dessen, was die hoch infektiöse Pandemie uns abverlangt. Da ist es erheblich gesünder, durch das spätpreußische Berlin zu flanieren.

Gerade in der jetzigen eher grauen Jahreszeit, vermag seine Ausstellung im Nachbarschaftshaus Friedenau einen farbreichen Kontrast zur allgemeinen Tristesse zu setzen. Sie ist noch bis Ende Februar zu sehen.

3 Antworten auf „Ein malender Flaneur“

  1. 🤩💘😊

    Schon lange bade ich ja gerne in den Bildern, mit denen unser Tangofreund Jürgen Kühne uns die tief gefühlten Stimmungswelten unseres leidenschaftlichen Tanzes nahe bringt. Corona hat ihn von der Quelle vertrieben. Und nun flaniert er an schönen Stellen dieser Stadt und fängt für uns gekonnt die Stimmungen, die ihm dort gefallen. Wunderbar, wenn dann ein anderer Freund, dem das Flanieren durch diverse Räume und das Verständnis schaffende Schreiben schon lange Leidenschaft und Motto sind, den anderen so wunderbar wortreich schön erklären kann … DANKE!

    1. Lieber Tom, wenn meine Bilder solche Gedanken und Gefühle wecken, ist ihr Absicht erreicht. ein höheres Ziel kann doch Kunst kaum erreichen, danke dir.

  2. Lieber schreibender Flaneur, auch jetzt noch, nach über einem Jahr, als du der Eröffnung meiner Ausstellung zu den Berliner Ansichten mit deinem Vortrag das Sahnehäubchen aufgesetzt hast, bin ich begeistert und ergriffen, wie genau du das Entstehen dieser Bilder erfasst und aus journalistischer Sicht in Worte gekleidet hast. Nochmals vielen Dank, auch nachträglich von den Besuchern, die damals deinem Vortrag mit Freuden erleben konnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert